Die SCS Concept Academy ist ein nach ISO 29990 zertifizierter internationaler Lerndienstleister. Wir bieten Ihnen individuell auf die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter zugeschnittene Schulungen und Trainings im Bereich der Schraubenverbindungen und Schraubtechnik. Alle individuellen Qualifikationsbausteine basieren inhaltlich auf der Richtlinie VDI/VDE 2637 – Blatt 1 „Qualifikation in der Schraubtechnik“ und werden sowohl über Präsenzveranstaltungen als auch Blended-Learning Konzepte umgesetzt. Unser Portfolio umfasst über 200 standardisierte praxisorientierte Trainingssequenzen, Schulungen zu technischen Regeln und gesetzlichen Anforderungen. Auf dieser Basis stellen wir gemäß dem Tätigkeitsprofil Ihrer Mitarbeiter die individuellen Lerndienstleistungen für Sie zusammen und berücksichtigen zu jeder Zeit Ihre firmeninternen Regelwerke.
Individuelle Qualifikation
Qualifikationsbaustein
Qualifikationsbaustein: Q1
Ihre Tätigkeit:
Erstellung von Form und Layout – Zugänglichkeit von Schraubstellen, Bauraum für Montage und Prüfung (Rückführbarkeit) sicherstellen.
Ihre Kompetenzen:
Schraubverbindungen und deren Eigenschaften
Geometrische Gegebenheiten der eingesetzten Prüfmittel
Geometrische Gegebenheiten der eingesetzten Schraubwerkzeuge
Relevante technische Regeln:
VDI/VDE 2645 Blatt 2
DIN EN ISO 11148-6
DIN EN 1005
ISO 11228-1 bis -3
VDI/VDE 2862
Qualifikationsbaustein: Q2
Ihre Tätigkeit:
Konstruktion der Bauteile (zu verspannende Elemente) – funktionale sowie geometrische Auslegung bzw. Berechnung in Form und Layout der zu verbindenden Bauteile
Ihre Kompetenzen:
Berechnung und Auslegung der Schraubverbindung (z. B. nach VDI 2230 Blatt 1 und Blatt 2)
Werkstoff- und Oberflächeneigenschaften der Bauteile
Montageprozess der zu erstellenden Schraubverbindung
Reibwerte in der Schraubverbindung
Verfügbare Montagewerkzeuge, Notstrategiewerkzeuge, Mess- und Prüfmittel
Erstellung der Spezifikation (z. B. Zeichnung, Datenblatt)
Relevante technische Regeln:
VDI 2230 Blatt 1 und Blatt 2
ISO 26262-1 bis -10
ISO 8992
ISO 898-1 bis -3
DIN EN ISO 16047
DIN 7500
DIN EN 20273
Qualifikationsbaustein: Q3
Ihre Tätigkeit:
Konstruktion des Verbindungselements (verspannendes Element) – Konstruktion oder Änderung eines Verbindungselements zur Erfüllung der funktionalen Anforderungen
Ihre Kompetenzen:
Berechnung und Auslegung der Schraubverbindung (z. B. nach VDI 2230 Blatt 1 und Blatt 2)
Werkstoff- und Oberflächeneigenschaften der Bauteile
Montageprozess der zu erstellenden Schraubverbindung
Fertigung von Verbindungselementen
Reibwerte in der Schraubverbindung
Verfügbare Adapterwerkzeuge (z. B. Steckschlüssel, Adapter, Sonderwerkzeug usw.)
Erstellung der Spezifikation (z. B. Zeichnung, Datenblatt)
Verfügbare Montagewerkzeuge, Notstrategiewerkzeuge, Mess- und Prüfmittel
Relevante technische Regeln:
VDI 2230 Blatt 1 und Blatt 2
ISO 8992
ISO 898
DIN EN ISO 16047
DIN 7500
VDA 235-203
VDI/VDE 2645 Blatt 3
VDA 235-101
DIN 267-27
DIN 267-28
DIN EN 15865
ISO 3269
ISO 4042
ISO 10683
ISO 10684
Qualifikationsbaustein: Q4
Ihre Tätigkeit:
Festlegung der Schraubfallkategorie – Anwenden von relevanten Methoden zur Analyse und Beurteilung des Versagensrisikos, Festlegung der Schraubfallkategorie unter Berücksichtigung der geltenden Normen und Richtlinien
Ihre Kompetenzen:
Schraubverbindungen und deren Eigenschaften
Funktionalität des Gesamtsystems der Schraubverbindung unter Berücksichtigung des Beanspruchungskollektivs
Anwenden von Methoden zur Analyse und Beurteilung des Versagensrisikos von Schraubverbindungen
Einordnung in die entsprechenden Schraubfallkategorien bzw. -klassen
Relevante technische Regeln:
DIN EN ISO 12100
ISO 26262
VDI/VDE 2862
DIN 25201-7
VDA Band 4
Qualifikationsbaustein: Q5
Ihre Tätigkeit:
Festlegung der Dokumentationspflicht – Abweichend oder ergänzend zur Festlegung der Kategorie kann eine zusätzliche Dokumentationspflicht gefordert werden.
Ihre Kompetenzen:
Funktionalität des Gesamtsystems der Schraubverbindung unter Berücksichtigung des Beanspruchungskollektivs
Maßnahmenkenntnisse zu den entsprechenden Schraubfallkategorien bzw. -klassen
Interne und gesetzliche Vorgaben zur Dokumentationspflicht
Relevante technische Regeln:
VDA Band 1
VDA 9
VDI/VDE 2862
DIN EN ISO 9001
IATF 16949
VDI/VDE 2645 Blatt 2 und Blatt 3
Qualifikationsbaustein: Q6
Ihre Tätigkeit:
Berechnung einer Schraubverbindung – Ermittlung der Montagevorspannkraft FV, die in die Schraubverbindung eingebracht werden muss, um die Funktionsfähigkeit der Schraubverbindung zu gewährleisten, unter Berücksichtigung möglicher Setzverluste; Durchführung der Berechnung
Ihre Kompetenzen:
Schraubverbindungen und deren Eigenschaften
Berechnung und Auslegung der Schraubverbindung (z. B. nach VDI 2230 Blatt 1 und Blatt 2)
Werkstoff- und Oberflächeneigenschaften der Bauteile und Verbindungselemente
Montageprozess der zu erstellenden Schraubverbindung
Einflussgrößen auf den Zielparameter, siehe Diagramm Einflussgrößen in Bild 1
Reibwerte in der Schraubverbindung
Funktionalität des Gesamtsystems der Schraubverbindung unter Berücksichtigung des Beanspruchungskollektivs
Relevante technische Regeln:
VDI 2230 Blatt 1 und Blatt 2
ISO 26262-1 bis -10
ISO 8992
VDI/VDE 2645 Blatt 2 und Blatt 3
VDI/VDE 2862
ISO 898-1 bis -3
DIN EN ISO 16047
DIN 7500
DIN EN 1090
DIN EN 1591
Qualifikationsbaustein: Q7
Ihre Tätigkeit:
Auswahl des Verbindungselements (verspannendes Element) – Auswahl eines Verbindungselements zur Erfüllung der funktionalen Anforderungen
Ihre Kompetenzen:
Berechnung und Auslegung der Schraubverbindung (z. B. nach VDI 2230 Blatt 1 und Blatt 2)
Auswahl der Verbindungselemente auf Basis von Geometrie, Werkstoff und Oberfläche
Klassifizierung von Schraubverbindungen
Montageprozess der zu erstellenden Schraubverbindung
Reibwerte in der Schraubverbindung
Eigenschaften von Werkstoffen und Oberflächen und deren Zusammenhänge von Bauteilen
Relevante technische Regeln:
VDI 2230 Blatt 1 und Blatt 2
ISO 26262-1 bis -10
ISO 8992
VDI/VDE 2645 Blatt 3
ISO 898
DIN EN ISO 16047
DIN 7500
VDA 235-203
Qualifikationsbaustein: Q8
Ihre Tätigkeit:
Festlegung des anzuziehenden Verbindungselements (Durchsteckverbindungen) – Festlegung des zu drehenden und gegenzuhaltenden Verbindungselements
Ihre Kompetenzen:
Schraubverbindungen und deren Eigenschaften
Montageprozess der zu erstellenden Schraubverbindung
Geometrische Gegebenheiten der eingesetzten Prüfmittel
Geometrische Gegebenheiten der eingesetzten Schraubwerkzeuge
Relevante technische Regeln:
VDI 2230 Blatt 1 und Blatt 2
DIN EN 1090-2
DIN EN 1591
Qualifikationsbaustein: Q9
Ihre Tätigkeit:
Festlegung des Schraubverfahrens mit Ziel- und gegebenenfalls Zusatzparameter – Auswahl eines Schraubverfahrens, dass die vorher ermittelte Zielgröße „Montagevorspannkraft“ FM am geeignetsten (technisch, wirtschaftlich, ergonomisch) in die Schraubverbindung einbringen kann, Festlegung von Steuer- und gegebenenfalls Kontrollgröße (abhängig von Schraubfallkategorie) sowie gegebenenfalls der Montagedrehzahl(en)
Ihre Kompetenzen:
Schraubverbindungen und deren Eigenschaften
Berechnung und Auslegung der Schraubverbindung (z. B. nach VDI 2230 Blatt 1 und Blatt 2)
Werkstoffe und Oberflächen der Bauteile und Verbindungselemente
Montageprozess der zu erstellenden Schraubverbindung
Festlegung des Schraubverfahrens
Einflussgrößen auf den Zielparameter, siehe Diagramm Einflussgrößen (Bild 1)
Reibwerte in der Schraubverbindung
Interpretation von Verschraubungsversuchen z. B. Schraubkurven, Statistik
Festlegung der Ziel- und gegebenenfalls Zusatzparameter
Relevante technische Regeln:
VDI 2230 Blatt 1 und Blatt 2
VDI/VDE 2645 Blatt 2
VDI/VDE 2862
Qualifikationsbaustein: Q10
Ihre Tätigkeit:
Festlegung der Nacharbeits-/Reparaturstrategie für eine Schraubstelle – Analyse relevanter Schadenfallarten an Schraubstellen und Ableitung möglicher Nacharbeitskonzepte
Ihre Kompetenzen:
Schraubverbindungen und deren Eigenschaften
Funktionalität des Gesamtsystems der Schraubverbindung unter Berücksichtigung des Beanspruchungskollektivs
Schraubfallkategorien bzw. -klassen
Definition von funktionell identischen Lösungen (Zielgröße) auf Basis der Schadenfallart wie bei der Originalauslegung
Anwenden von Methoden zur Analyse und Beurteilung des Versagensrisikos von Schraubverbindungen
Abschätzen potenzieller Schadenfallarten
Berechnung und Auslegung der Schraubverbindung (z. B. nach VDI 2230 Blatt 1 und Blatt 2)
Werkstoff- und Oberflächeneigenschaften der Bauteile und Verbindungselemente
Reibwerte in der Schraubverbindung
Verfügbare Montagewerkzeuge, Notstrategiewerkzeuge, Mess- und Prüfmittel
Relevante technische Regeln:
VDI 2230 Blatt 1 und Blatt 2
ISO 26262-1 bis -10
ISO 8992
VDI/VDE 2645 Blatt 2 und Blatt 3
VDI 2647
VDI/VDE 2862
ISO 898-1 bis -3
DIN EN ISO 16047
DIN 7500
Qualifikationsbaustein: Q11
Ihre Tätigkeit:
Versuchsplanung Betriebsfestigkeit – Auswahl der Analyseverfahren und Prüfplanfestlegung unter anderem bezüglich zeitlicher Gesichtspunkte, Verifizierung von theoretisch ermittelten Lastannahmen
Ihre Kompetenzen:
Schraubverbindungen und deren Eigenschaften
Berechnung und Auslegung der Schraubverbindung (z. B. nach VDI 2230 Blatt 1 und Blatt 2)
Werkstoffe und Oberflächen der Bauteile und Verbindungselemente
Einflussgrößen auf den Zielparameter, siehe Diagramm Einflussgrößen in Bild 1 und Bild 2, im Besonderen von Umwelteinflüssen (z. B. Temperatur, Korrosion)
Diverse Verfahren und Methoden zur Versuchsplanung der Betriebsfestigkeit unter Berücksichtigung der verschiedenen Einsatzbedingungen
Funktionalität des Gesamtsystems der Schraubverbindung unter Berücksichtigung des Beanspruchungskollektivs
Verwendete Messtechnik
Erstellung eines Versuchsplans
Relevante technische Regeln:
DIN 969
DIN 65151
ISO 16130
Qualifikationsbaustein: Q12
Ihre Tätigkeit:
Versuchsdurchführung und Interpretation Betriebsfestigkeit – Verifizierung der theoretischen Ergebnisse mittels praktischer Versuche inklusive Interpretation der Versuchsergebnisse, gegebenenfalls Einleiten von Korrekturmaßnahmen.
Ihre Kompetenzen:
Schraubverbindungen und deren Eigenschaften
Montageprozess der zu erstellenden Schraubverbindung
Zusammenhänge zwischen Werkzeugtechnologie und Fertigungstoleranzen
Verwendete Schraubwerkzeuge und gegebenenfalls deren Parametrierung
Einflussgrößen auf den Zielparameter, siehe Diagramm Einflussgrößen in Bild 1 und Bild 2, im Besonderen von Umwelteinflüssen (z. B. Temperatur, Korrosion)
Diverse Verfahren und Methoden zur Versuchsplanung der Betriebsfestigkeit unter Berücksichtigung der verschiedenen Einsatzbedingungen
Funktionalität des Gesamtsystems der Schraubverbindung unter Berücksichtigung des Beanspruchungskollektivs
Auswertung und Interpretation der Ergebnisse und gegebenenfalls Einleitung von Korrekturmaß-nahmen
Relevante technische Regeln:
DIN 969
DIN 65151
ISO 16130
VDA 235-203
VDA 235-101
Qualifikationsbaustein: Q13
Ihre Tätigkeit:
Erstellung technischer Dokumentationen – Erstellen und Einpflegen jeweils standardisierter Dokumente in die dafür vorgesehenen Systeme
Ihre Kompetenzen:
Schraubverbindungen und deren Eigenschaften
Erstellung von fach- und sachgerechten Dokumentationen
Einhaltung einheitlicher Nomenklatur/Fachbegriffe
Auswahl der aktuellen, passenden Vorlagen
Bedienung des Ablage-/Dokumentationssystem
Relevante technische Regeln:
VDA Band 1
VDI 4500
Qualifikationsbaustein: Q14
Ihre Tätigkeit:
Standardisierung von Schraubwerkzeugen (Hardware) – Bewertung der auf dem Markt verfügbaren Schraubwerkzeuge auf Fähigkeit für den jeweiligen Einsatzzweck, Veranlassen von Freigabeuntersuchungen, Erstellung einer Empfehlung für den Einkauf
Ihre Kompetenzen:
Schraubverbindungen und deren Eigenschaften
Definiertes Schraubverfahren und entsprechende Schraubwerkzeuge und deren Arbeitsbereich
Zusammenhänge zwischen Werkzeugtechnologie und Fertigungstoleranzen
Ganzheitliche Betrachtung der Kosten für Beschaffung, Betrieb und Entsorgung (z. B. „total cost of ownership“)
Beurteilung der Schraubtechnikanbieter in Bezug auf Verfügbarkeit, Service, Lieferzeiten usw. am Montageort
Am Montageort vorhandene Infrastruktur
Beurteilung der Ergebnisse von Freigabeuntersuchungen z. B. Typprüfung, Maschinenfähigkeits-untersuchung (MFU)
Erstellung von Lastenheften sowie Auswertung von Pflichtenheften
Ergonomie in Bezug auf das Schraubwerkzeug und dessen Zubehör
Einsatz von Schraubwerkzeugen entsprechend der Schraubfallkategorie
Relevante technische Regeln:
VDI/VDE 2649
VDI/VDE 2645 Blatt 2
DIN EN ISO 11148-6
DIN EN 1005
ISO 11228-1 bis -3
VDI/VDE 2647
VDI/VDE 2862
DIN EN ISO 6789
ISO 5393
Qualifikationsbaustein: Q15
Ihre Tätigkeit:
Auswahl von Schraubwerkzeugen für Montageprozess (Hardware) – Auswahl der für die umzusetzenden Schraubfälle erforderlichen und geeigneten Schraubwerkzeuge und Austauschwerkzeuge
Ihre Kompetenzen:
Schraubverbindungen und deren Eigenschaften
Definierte Schraubverfahren und entsprechende Schraubwerkzeuge sowie deren Arbeitsbereich
Zusammenhänge zwischen Werkzeugtechnologie und Fertigungstoleranzen
Am Montageort vorhandene Infrastruktur
Lastenhefte/Pflichtenhefte
Ergonomie in Bezug auf das Schraubwerkzeug und dessen Zubehör
Intern zugelassene und fähige Schraubwerkzeuge, Hardware und deren Dimensionen (Vermeidung hoher Instandhaltungskosten z. B. durch Verschließ bei Nutzung von Flachabtrieben)
Montageprozess der zu erstellenden Schraubverbindung
Auswahl von Schraubwerkzeugen
Wirkungsweise unterschiedlicher Schraubwerkzeuge
Beeinflussung des Schraubwerkzeugs durch Anbauteile/Adapterteile
Relevante technische Regeln:
VDI/VDE 2649
VDI/VDE 2645 Blatt 2
DIN EN ISO 11148-6
DIN EN 1005
ISO 11228-1 bis -3
VDI/VDE 2647
VDI/VDE 2862
DIN EN ISO 6789
ISO 5393
Qualifikationsbaustein: Q16
Ihre Tätigkeit:
Bereitstellung von Schraubwerkzeugen für den Montageprozess – fähige Schraubwerkzeuge für den Montageprozess zur Verfügung stellen
Ihre Kompetenzen:
Schraubverbindungen und deren Eigenschaften
Fähigkeitsnachweise zur Beurteilung von Schraubwerkzeugen veranlassen
Überwachung der Fähigkeit der Schraubwerkzeuge
Beurteilung der Eignungsnachweise (z. B. Kalibrierzertifikat, Kalibrierhierarchie, Maschinenfähigkeitsnachweis)
Sachgerechter Umgang mit Schraubwerkzeugen
Sicherstellen der Einsatzbereitschaft der Schraubwerkzeuge sowie Adapterwerkzeuge entsprechend ihren Anwendungsfällen
Bereitstellung von Schraubwerkzeugen für den Montageprozess
Relevante technische Regeln:
VDI/VDE 2645 Blatt 2
DIN EN ISO 6789
VDI/VDE 2649
Qualifikationsbaustein: Q17
Ihre Tätigkeit:
Auswahl und Bereitstellung von Handling-Komponenten (z. B. Drehmomentabstützung) – Bewertung der auf dem Markt verfügbaren Handling-Komponenten auf Eignung für den jeweiligen Einsatzzweck, Erstellung eines Lastenhefts, Auswahl der für die umzusetzenden Schraubfälle erforderlichen und geeigneten Handling-Komponenten.
Ihre Kompetenzen:
Schraubverbindungen und deren Eigenschaften
Wirkungsweise unterschiedlicher Schraubwerkzeuge
Montageprozess der zu erstellenden Schraubverbindung
Intern zugelassene und fähige Schraubwerkzeuge, Hardware und deren Dimensionen
Klassifizierung von Schraubverbindungen
Beeinflussung von Schraubwerkzeugen durch Handling-Komponenten in Bezug auf die Schraubergebnisse
Beurteilung der Tauglichkeit von Handling-Komponenten im Montagebetrieb
Am Montageort vorhandene Infrastruktur
Ganzheitliche Betrachtung der Kosten für Beschaffung, Betrieb und Entsorgung (z. B. „total cost of ownership“)
Ergonomie in Bezug auf das Schraubsystem (Handling-Komponenten inklusive Schraubtechnik und dessen Zubehör)
Auswahl von Handling-Komponenten
Bereitstellung von Handling-Komponenten
Erstellung von Lastenheften sowie Auswertung von Pflichtenheften
Relevante technische Regeln:
VDI/VDE 2645 Blatt 2
DIN EN ISO 11148-6
DIN EN 1005
ISO 11228-1 bis -3
VDI/VDE 2862
Qualifikationsbaustein: Q18
Ihre Tätigkeit:
Auswahl und Bereitstellung von Adapterwerkzeugen (z. B. Verlängerungen, Steckschlüsseleinsätze) – Bewertung der auf dem Markt verfügbaren Adapterwerkzeuge auf Eignung für den jeweiligen Einsatzzweck, Erstellung eines Lastenhefts, Auswahl der für die umzusetzenden Schraubstellen erforderlichen und geeigneten Adapterwerkzeuge
Ihre Kompetenzen:
Schraubverbindungen und deren Eigenschaften
Wirkungsweise unterschiedlicher Schraubwerkzeuge
Montageprozess der zu erstellenden Schraubverbindung
Intern zugelassene und fähige Schraubwerkzeuge, Hardware und deren Dimensionen
Beeinflussung von Schraubwerkzeugen, Mess- und Prüfmittel durch Anbauteile/Adapterteile in Bezug auf die Schraub- bzw. Mess-/Prüfergebnisse
Ergonomie in Bezug auf das Schraubwerkzeug und dessen Zubehör
Spezielle Arbeitssicherheitsvorschriften in Bezug auf die Erfordernisse und Ausführung von Anbauteilen/Adapterteilen
Auswahl von Adapterwerkzeugen
Bereitstellung von Adapterwerkzeugen
Erstellung von Lastenheften sowie Auswertung von Pflichtenheften
Relevante technische Regeln:
ISO 2725
ISO 1174
ISO TS 21108
DIN 3124
DIN 3129
Qualifikationsbaustein: Q19
Ihre Tätigkeit:
Wartung und Instandhaltung von Adapterwerkzeugen und Anbauteilen – Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten an Adapterwerkzeugen und Anbauteilen
Ihre Kompetenzen:
Bedienung und Handhabung der Adapterwerkzeuge und Anbauteile
Prozesse zur Ausschleusung fehlerhafter Geräte
Prozesse zur Integration von (gewarteten/instand gesetzten) Geräten in den Produktionsablauf
Festlegung und Optimierung der Wartungsintervalle, gegebenenfalls auf Basis von Herstellerangaben
Durchführung von Wartungs- und Instandhaltungstätigkeiten
Relevante technische Regeln:
DIN EN 13306
DIN EN 15628
DIN 31051
Qualifikationsbaustein: Q20
Ihre Tätigkeit:
Auswahl von Nacharbeitswerkzeugen – Auswahl der für die umzusetzenden Schraubfälle erforderlichen und geeigneten Nacharbeitswerkzeuge
Ihre Kompetenzen:
Schraubverbindungen und deren Eigenschaften
Definierte Schraubverfahren und entsprechende Schraubwerkzeuge sowie deren Arbeitsbereich
Montageprozess der zu erstellenden Schraubverbindung
Beeinflussung von Schraubwerkzeugen durch Anbauteile/Adapterteile
Intern zugelassene und fähige Schraubwerkzeuge, Hardware und deren Dimensionen
Zusammenhänge zwischen Werkzeugtechnologie und Fertigungstoleranzen
Auswahl von Schraubwerkzeugen entsprechend der Schraubfallkategorie
Am Montageort vorhandene Infrastruktur
Ergonomie in Bezug auf das Schraubwerkzeug und dessen Zubehör
Relevante technische Regeln:
VDI/VDE 2645 Blatt 2
DIN EN ISO 11148-6
DIN EN 1005
ISO 11228-1 bis -3
VDI/VDE 2647
VDI/VDE 2649
Qualifikationsbaustein: Q21
Ihre Tätigkeit:
Auswahl von Notstrategiewerkzeugen – Auswahl der für die umzusetzenden Schraubfälle erforderlichen und geeigneten Notstrategiewerkzeugen
Ihre Kompetenzen:
Schraubverbindungen und deren Eigenschaften
Definierte Schraubverfahren und entsprechende Schraubwerkzeuge sowie deren Arbeitsbereich
Montageprozess der zu erstellenden Schraubverbindung
Beeinflussung von Schraubwerkzeugen durch Anbauteile/Adapterteile
Intern zugelassene und fähige Schraubwerkzeuge, Hardware und deren Dimensionen
Zusammenhänge zwischen Werkzeugtechnologie und Fertigungstoleranzen
Auswahl von Schraubwerkzeugen entsprechend der Schraubfallkategorie
Am Montageort vorhandene Infrastruktur
Ergonomie in Bezug auf das Schraubwerkzeug und dessen Zubehör
Relevante technische Regeln:
VDI/VDE 2645 Blatt 2
DIN EN ISO 11148-6
DIN EN 1005
ISO 11228-1 bis -3
VDI/VDE 2647
VDI/VDE 2649
Qualifikationsbaustein: Q22
Ihre Tätigkeit:
Schraubwerkzeugbezogene Prüfplanerstellung – Erstellung von Prüfplänen unter Beachtung der technologischen Prüfbedingungen für Maschinenfähigkeitsuntersuchung (MFU)
Ihre Kompetenzen:
Schraubverbindungen und deren Eigenschaften
Wirkungsweise unterschiedlicher Schraubwerkzeuge in Bezug auf die Mess- und Prüftechnologie (Wechselwirkungen)
Vorgaben für Fähigkeitsnachweise wie Rahmenbedingungen und Methoden für Schraubwerkzeuge
Zusammenhänge zwischen Werkzeugtechnologie, eingesetzten Anbauteile/Adapterwerkzeugen und der Prüfhäufigkeit
Definierte Schraubverfahren und entsprechende Schraubwerkzeuge sowie deren Arbeitsbereich/ Auslastung
Erstellung von Prüfplänen mit Auswahl des Mess- und Prüfmittels unter Beachtung der sachlichen, technologischen und zeitlichen Zusammenhänge, gegebenenfalls auf Basis von Hersteller-angaben
Optimierung der Wartungsintervalle
Relevante technische Regeln:
VDI/VDE 2645 Blatt 2
VDI 2647
VDI/VDE 2649
Qualifikationsbaustein: Q23
Ihre Tätigkeit:
Durchführung einer Maschinenfähigkeitsuntersuchung (MFU), Sicherstellung der Maschinenfähigkeit von Schraubwerkzeugen – Erbringen einer werkzeug-/schraubstellenbezogenen Maschinenfähigkeitsuntersuchung von Schraubwerkzeugen inklusive Zubehör
Ihre Kompetenzen:
Schraubverbindungen und deren Eigenschaften
Wirkungsweise unterschiedlicher Schraubwerkzeuge in Bezug auf die Mess- und Prüftechnologie (Wechselwirkungen)
Richtlinien und Normen in Bezug auf eine Maschinenfähigkeitsuntersuchung
Durchführung von Maschinenfähigkeitsuntersuchungen (MFU)
Beeinflussung von Prüfergebnissen durch Anbauteile/Adapterteile am Schraub-/Prüfwerkzeug
Feststellen der Einsetzbarkeit der Mess- und Prüfmittel
Relevante technische Regeln:
VDI/VDE 2645 Blatt 2
VDI/VDE 2649
DIN EN ISO 6789
Qualifikationsbaustein: Q24
Ihre Tätigkeit:
Auswertung und Interpretation der Ergebnisse der Maschinenfähigkeitsuntersuchung (MFU) – Durchführung des durch die Prüfplanung vorgegebenen Auswerteprozesses für die durch Prüfen oder Messen erhobenen Daten, gegebenenfalls statistische Aufbereitung der erfassten Daten und Bereitstellung der Ergebnisdaten zur Einleitung von Maßnahmen
Ihre Kompetenzen:
Wirkungsweise unterschiedlicher Schraubwerkzeuge
Vorgaben für Fähigkeitsnachweise von Schraubwerkzeugen
Durchführung von Maschinenfähigkeitsuntersuchungen (MFU)
Auswertung und Interpretation der Ergebnisse der Maschinenfähigkeitsuntersuchung
Einsatz von statistischen Verfahren
Prüfsysteme und deren gegenseitige Beeinflussung (Prüfsystem – Prüfling)
Relevante technische Regeln:
VDI 2647
VDI/VDE 2645 Blatt 2
VDI/VDE 2862
Wichtiger Hinweis Toleranzvorgaben sind normativ nicht gegeben, deshalb sind interne Vorgaben zu beachten.
Qualifikationsbaustein: Q25
Ihre Tätigkeit:
Wartung und Instandhaltung von Schraubwerkzeugen und -systemen – Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten an Schraubwerkzeugen und -systemen
Ihre Kompetenzen:
Bedienung und Handhabung der Werkzeuge und Systeme
Prozesse zur Ausschleusung fehlerhafter Geräte
Prozesse zur Integration von (gewarteten/instand gesetzten) Geräten in den Produktionsablauf
Festlegung und Optimierung der Wartungsintervalle, gegebenenfalls auf Basis von Herstellerangaben
Durchführung von Wartungs- und Instandhaltungstätigkeiten
Relevante technische Regeln:
DIN EN 13306
DIN EN 15628
DIN 31051
Qualifikationsbaustein: Q26
Ihre Tätigkeit:
Standardisierung von Mess- und Prüfmitteln – Bewertung der auf dem Markt verfügbaren Mess- und Prüfmittel auf Fähigkeit für den jeweiligen Einsatzzweck, Veranlassen von Freigabeuntersuchungen, Erstellung einer Empfehlung für den Einkauf
Ihre Kompetenzen:
Schraubverbindungen und deren Eigenschaften
Ganzheitliche Betrachtung der Kosten für Beschaffung, Betrieb und Entsorgung (z. B. „total cost of ownership“)
Beurteilung der Prüftechnikanbieter in Bezug auf Verfügbarkeit, Service, Lieferzeiten usw. am Montageort
Am Montageort vorhandene Infrastruktur, Einsatz während der Produktion möglich
Beurteilung der Ergebnisse von Freigabeuntersuchungen z. B. Messgerätefähigkeit
Erstellung von Lastenheften sowie Auswertung von Pflichtenheften
Ergonomie in Bezug auf das Mess- und Prüfmittel und dessen Zubehör
Definierte Mess- und Prüfverfahren und entsprechende Mess- und Prüfmittel sowie deren Arbeitsweise
Zusammenhänge zwischen Prüftechnologie, Prüfmethoden und den Prüfergebnissen
Relevante technische Regeln:
VDI/VDE 2645
VDI/VDE 2646
VDI/VDE 2647
VDI/VDE 2648
DAkkS-DKD-R 3-7
DAkkS-DKD-R 3-8
DIN EN ISO 10012
DIN 51309
DIN EN ISO 376
DIN EN ISO 6789
Qualifikationsbaustein: Q27
Ihre Tätigkeit:
Auswahl von Mess- und Prüfmitteln für die Produktprüfung – Auswahl der für die durchzuführenden Messungen oder Prüfungen erforderlichen und geeigneten Mess- und Prüfmittel
Ihre Kompetenzen:
Schraubverbindungen und deren Eigenschaften
Am Montageort vorhandene Infrastruktur
Montageprozess der zu erstellenden Schraubverbindung
Wirkungsweise unterschiedlicher Messmethoden
Ergonomie in Bezug auf das Mess- und Prüfmittel und dessen Zubehör
Intern zugelassene und fähige Mess- und Prüfmittel, Hardware und deren Dimensionen
Beeinflussung von Mess- und Prüfmitteln durch Anbauteile/Adapterteile
Zusammenhänge zwischen Prüftechnologie, Prüfmethoden und den Prüfergebnissen
Auswahl von Mess- und Prüfmitteln für die Produktprüfung
Relevante technische Regeln:
VDI/VDE 2645
VDI/VDE 2646
VDI/VDE 2647
VDI/VDE 2648
DAkkS-DKD-R 3-7
DAkkS-DKD-R 3-8
DIN EN ISO 10012
DIN 51309
DIN EN ISO 376
Qualifikationsbaustein: Q28
Ihre Tätigkeit:
Bereitstellung von Mess- und Prüfmitteln sowie Adapterwerkzeugen für die Produktprüfung – fähige Mess- und Prüfmittel für Mess- und Prüfaufgaben zur Verfügung stellen
Ihre Kompetenzen:
Schraubverbindungen und deren Eigenschaften
Mess- und Prüfmittelkenntnisse
Fähigkeitsnachweise zur Beurteilung von Mess- und Prüfmitteln veranlassen
Überwachung der Fähigkeit der Mess- und Prüfmittel
Beurteilung der Eignungsnachweise (z. B. Kalibrierzertifikat, Kalibrierhierarchie, Messmittelfähigkeitsnachweis)
Sachgerechter Umgang mit Mess- und Prüfmitteln
Sicherstellen der Einsatzbereitschaft der Mess- und Prüfmittel sowie Adapterwerkzeuge entsprechend ihren Anwendungsfällen
Bereitstellung von Mess- und Prüfmitteln sowie Adapterwerkzeugen für die Produktprüfung
Relevante technische Regeln:
VDI/VDE 2645
Qualifikationsbaustein: Q29
Ihre Tätigkeit:
Mess- und prüfmittelbezogene Prüfplanerstellung – Erstellung von Prüfplänen zur Sicherstellung der Einsatzbereitschaft (z. B. Überwachung Kalibrierintervalle/zyklische Überwachung)
Ihre Kompetenzen:
Schraubverbindungen und deren Eigenschaften
Vorgaben für Fähigkeitsnachweise wie Rahmenbedingungen und Methoden für Mess- und Prüf-mittel
Erstellung von Prüfplänen unter Beachtung der sachlichen und zeitlichen Zusammenhänge, gegebenenfalls auf Basis von Herstellerangaben
Mess- und Prüfmittelkenntnisse
Beurteilung der Eignungsnachweise (z. B. Kalibrierzertifikat, Kalibrierhierarchie, Messmittelfähigkeitsnachweis)
Zusammenhänge zwischen Mess- und Prüfmittel und der eingesetzten Anbauteile/Adapterwerkzeuge
Optimierung der Wartungsintervalle
Relevante technische Regeln:
DIN 1319-1 bis -4
DIN 32937
DIN 51309
DAkkS-DKD-R 3-7
DAkkS-DKD-R 3-8
VDA Band 1
VDI/VDE 2645
VDI/VDE 2648
VDI/VDE 2646
VDI 4500 Blatt 1 bis Blatt 4
Qualifikationsbaustein: Q30
Ihre Tätigkeit:
Durchführung der Kalibrierung von Mess- und Prüfmitteln, Sicherstellung der Messgerätefähigkeit (Messgerätefähigkeitsuntersuchung – MGF) von Mess- und Prüfmitteln – Durchführung von Kalibrierungen und MGF entsprechend den geltenden Richtlinien und Normen sowie den individuellen Anforderungen
Ihre Kompetenzen:
Schraubverbindungen und deren Eigenschaften
Mess- und Prüfmittelkenntnisse
Richtlinien und Normen in Bezug auf eine Kalibrierung/MGF
Durchführung von Kalibrierung und Messgerätefähigkeit (MGF)
Einflussgrößen und deren Auswirkungen auf das Messergebnis
Beeinflussung von Prüfergebnissen durch Anbauteile/Adapterteile am Mess- und Prüfmittel
Feststellen der Kalibrierfähigkeit der Mess- und Prüfmittel
Sachgerechten Umgang mit Mess- und Prüfmittel
Einschätzen von Messunsicherheiten
Relevante technische Regeln:
DIN 376
DIN EN ISO/IEC 17025
DIN EN ISO 6789
DAkkS-DKD-R 3-7
VDI/VDE 2645 Blatt 1 und Blatt 3
VDI/VDE 2646
VDI/VDE 2648
Qualifikationsbaustein: Q31
Ihre Tätigkeit:
Wartung und Instandhaltung von Mess- und Prüfmitteln – Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten an Mess- und Prüfmitteln
Ihre Kompetenzen:
Bedienung und Handhabung der Mess- und Prüfmittel
Prozesse zur Ausschleusung fehlerhafter Geräte
Prozesse zur Integration von (gewarteten/instand gesetzten) Geräten in den Produktionsablauf
Festlegung und Optimierung der Wartungsintervalle, gegebenenfalls auf Basis von Herstellerangaben
Durchführung von Wartungs- und Instandhaltungstätigkeiten
Relevante technische Regeln:
DIN EN 13306
DIN EN 15628
DIN 31051
Qualifikationsbaustein: Q32
Ihre Tätigkeit:
Durchführung einer Prozess- und Risikoanalyse für den Montageprozess – Analyse aller relevanten Arbeitsschritte hinsichtlich möglicher Fehlerquellen und Arbeitssicherheit (z. B. mittels FMEA), Abstimmung mit angrenzenden Fachbereichen und Dokumentation der erforderlichen Maßnahmen
Ihre Kompetenzen:
Schraubverbindungen und deren Eigenschaften
Montageprozess der zu erstellenden Schraubverbindung
Analysemethodiken (z. B. FMEA)
Durchführen von Analysen (z. B. FMEA)
Erstellung von internen Verhaltens- und Verfahrensregeln sowie Erstellen von Arbeitsanweisungen für den Montageprozess (für die Tätigkeit: Herstellung des Schraubverbands)
Relevante technische Regeln:
VDA Band 4
DIN EN 60812
Qualifikationsbaustein: Q33
Ihre Tätigkeit:
Bereitstellung/Installation/Test von zusätzlichen prozessabsichernden Maßnahmen – Bereitstellung/Installation/Test von Peripherie: z. B. Werkerführung, Positionserkennung, Werkzeugcodierung, Empfehlung für den Einkauf
Ihre Kompetenzen:
Schraubverbindungen und deren Eigenschaften
Durchführen von Analysen (z. B. FMEA)
Beurteilung der Anlagenanbieter in Bezug auf Verfügbarkeit, Service, Lieferzeiten usw. am Montageort
Ganzheitliche Betrachtung der Kosten für Beschaffung, Betrieb und Entsorgung (z. B. „total cost of ownership“)
Beurteilung der Funktionalität der prozessabsichernden Maßnahme auf Basis der durchgeführten Analysen (z. B. FMEA)
Zusammenwirken von prozessabsichernden Anlagen mit Schraubsystemen
Ergonomie in Bezug auf die prozessabsichernde Maßnahme, das Schraubwerkzeug und dessen Zubehör
Am Montageort vorhandene Infrastruktur
Erstellung von Lastenheften sowie Auswertung von Pflichtenheften
Relevante technische Regeln:
VDA Band 4
VDA Band 5
DIN EN 60812
VDI/VDE 2600 Blatt 1
Qualifikationsbaustein: Q34
Ihre Tätigkeit:
Umsetzung der Nacharbeits-/Reparaturstrategie im Montageprozess – Auswahl von alternativen Schraubabläufe und/oder Schraubwerkzeugen entsprechend der geforderten Verschraubungskategorie
Ihre Kompetenzen:
Schraubverbindungen und deren Eigenschaften
Verwendete Schraubwerkzeuge und deren Möglichkeiten der Parametrierung
Montageprozess der zu erstellenden Schraubverbindung
Beeinflussung von Schraubwerkzeugen durch Anbauteile/Adapterteile
Einsatz von Schraubwerkzeugen entsprechend der Schraubfallkategorie
Schraubablauf und dessen Eigenschaften
Festlegung von Nacharbeits-/Reparaturstrategien sowie der spezifischen Technik (z. B. Fahrzeug-technik, Maschinenbau, Anlagenbau)
Beschreibung des gegebenenfalls geänderten Dokumentationsaufwands (z. B. Stempelkarte bei manueller Montage)
Vorgaben zur Nacharbeits-/Reparaturstrategie für eine Schraubstelle (Q10)
Relevante technische Regeln:
VDI/VDE 2862
Qualifikationsbaustein: Q35
Ihre Tätigkeit:
Durchführung der Grundparametrierung/Einstellung des Schraubwerkzeugs – Ersteingabe/Einstellen der vorgegebenen/teils zu ermittelnden Ziel-, Überwachungs-, System- und Zusatzparameter
Ihre Kompetenzen:
Schraubverbindungen und deren Eigenschaften
Programmierung der Ziel-, Überwachungs-, System- und Zusatzparameter der Schraubwerkzeu-ge
Verwendete Schraubwerkzeuge und deren Parametrierung
Montageprozess der zu erstellenden Schraubverbindung
Beeinflussung von Schraubwerkzeugen durch Anbauteile/Adapterteile
Schraubablauf und dessen Eigenschaften
Erkennung von möglicherweise fehlerhaften Vorgaben aus Tätigkeit „Festlegung der Ziel- und gegebenenfalls Zusatzparameter“
Relevante Vorschriften:
Herstellerangaben
Qualifikationsbaustein: Q36
Ihre Tätigkeit:
Herstellung der Schraubverbindung – Anwendung der Montagewerkzeuge für die auszuführenden Prozessschritte im zugewiesenen Arbeitsbereich/Arbeitsplatz (Schraubreihenfolge usw.)
Ihre Kompetenzen:
Schraubverbindungen und deren Eigenschaften
Feststellen der Einsetzbarkeit der Schraubwerkzeuge
Schraubverfahren und deren Parameter wie Drehmoment, Drehwinkel, Drehzahl und deren Auswirkungen auf die Schraubverbindung
Sauberkeit an Verbindungselementen (Schutz der Beschichtung/Schmierung/Reibungseinfluss)
Sicheren, sachgerechten und ordnungsgemäßen Umgang mit Montagewerkzeugen
Verhaltens- und Verfahrensregeln sowie Arbeitsanweisungen für den Montageprozess
Einleiten von Maßnahmen bei n.i.O.-Ergebnissen
Durchführung des Verschraubungsprozesses
Relevante Vorschriften:
Interne Verhaltens- und Verfahrensregeln sowie Arbeitsanweisungen müssen vorhanden sein.
Qualifikationsbaustein: Q37
Ihre Tätigkeit:
Herstellung einer Schraubverbindung im Feld oder außerhalb der Serienfertigung – Herstellung von Schraubverbindungen bei Wartung, Reparatur, Service und Modifikation im Feld und/oder außerhalb der Serienfertigung
Ihre Kompetenzen:
Schraubverbindungen und deren Eigenschaften
Feststellen der Einsetzbarkeit der Schraubwerkzeuge
Schraubverfahren und deren Parameter wie Drehmoment, Drehwinkel, Drehzahl und deren Aus-wirkungen auf die Schraubverbindung
Sauberkeit an Verbindungselementen (Schutz der Beschichtung/Schmierung/Reibungseinfluss)
Sicheren, sachgerechten und ordnungsgemäßen Umgang mit Montagewerkzeugen
Verhaltens- und Verfahrensregeln sowie Arbeitsanweisungen für den Montageprozess
Durchführung des Verschraubungsprozesses
Verwendete Schraubwerkzeuge und gegebenenfalls deren Parametrierung
Beeinflussung von Schraubwerkzeugen durch Anbauteile/Adapterteile
Durchführung der erforderlichen Dokumentation
Relevante technische Regeln:
VDI 2887
DIN EN 60300-3-14
Qualifikationsbaustein: Q38
Ihre Tätigkeit:
Optimierung der eingestellten Überwachungs- und Zusatzparameter unter Einhaltung der vorgegebenen Ziel- und gegebenenfalls Zusatzparameter – schraubstellenspezifische, dynamische Anpassung/Optimierung der Überwachungsparameter im Schraubprozess mithilfe von Verfahrensanweisungen und Schraubkurvenanalysen und statistischen Verfahren
Ihre Kompetenzen:
Schraubverbindungen und deren Eigenschaften
Interpretation von Schraubkurven/-daten
Geeignete Maßnahmen bzw. Anpassung der Überwachungs- und Zusatzparameter
Verwendete Schraubwerkzeuge/-systeme (Möglichkeiten der Überwachungsfunktionen und Einstellgrößen)
Einflussfaktoren und deren Auswirkungen auf das Schraubergebnis
Einsatz von statistischen Verfahren
Eigenschaften des zu optimierenden Schraubfalls
Relevante Vorschriften:
Interne Verhaltens- und Verfahrensregeln sowie Arbeitsanweisungen müssen vorhanden sein.
Qualifikationsbaustein: Q39
Ihre Tätigkeit:
Erstellung von Prüfplänen für festgelegte Schraubverbindungen – schraubstellenbezogene Prüfplanerstellung für die stichprobenartige Überwachung des Montageprozesses im Rahmen der „statistischen Prozessregelung“ (SPC)
Ihre Kompetenzen:
Schraubverbindungen und deren Eigenschaften
Montageprozess der zu erstellenden Schraubverbindung
Statistikkenntnisse
Prüfstrategien sowie deren zeitlichen Umfänge
Erstellung von Prüfplänen unter Beachtung der sachlichen und zeitlichen Zusammenhänge
Relevante technische Regeln:
VDA Band 4
VDA Band 5.2
VDI/VDE 2645 Blatt 3
DIN EN ISO 9001
IATF 16949
DIN 55350-33
DGQ-Band 16-31 und 16-32
DIN ISO 7870-2
ISO 11462-1
Qualifikationsbaustein: Q40
Ihre Tätigkeit:
Festlegung der Strategie und Parameter für die PFU – Planung vorbereitender Maßnahmen zur Durchführung einer Prozessfähigkeitsuntersuchung (PFU) und die folgende „statistische Prozessregelung“ (SPC), Auswahl und Festlegung der schraubfallspezifischen Methoden auf Basis einer Schraubfalluntersuchung
Ihre Kompetenzen:
Schraubverbindungen und deren Eigenschaften
Festlegung der anzuwendenden Prüf-/Messmittel
Bestimmung der Strategie und Parameter für die Messung
Schraubverbindung auf Basis der durchgeführten Schraubfallanalyse
Beeinflussung des Prüf-/Messmittels durch Anbauteile
Montageprozess der zu erstellenden Schraubverbindung
Statistikkenntnisse
Relevante technische Regeln:
VDA Band 5.2
VDI/VDE 2645 Blatt 3
DIN EN 15865
DIN 267-27
Qualifikationsbaustein: Q41
Ihre Tätigkeit:
Messung von Schraubverbindungen innerhalb der Serienfertigung nach dem Montageprozess – Durchführen von Messungen nach der Herstellung der Schraubverbindung in der Serienfertigung
Ihre Kompetenzen:
Schraubverbindungen und deren Eigenschaften
Durchführung von Messungen
Beeinflussung von Prüfergebnissen durch Anbauteile/Adapterteile am Schraub-/Prüfwerkzeug
Feststellen der Einsetzbarkeit der Mess- und Prüfmittel
Einflussfaktoren und deren Auswirkungen auf das Messergebnis
Einleiten von Maßnahmen bei n.i.O.-Messungen, verursacht durch Fehler im Messprozess
Relevante technische Regeln:
VDA Band 5.2
VDI/VDE 2645 Blatt 3
Qualifikationsbaustein: Q42
Ihre Tätigkeit:
Messung von Schraubverbindungen außerhalb der Serienfertigung nach dem Montageprozess – Durchführen von Messungen nach der Herstellung der Schraubverbindung außerhalb der Serienfertigung (z. B. ausgelagerte Nacharbeit, Kundendienst)
Ihre Kompetenzen:
Schraubverbindungen und deren Eigenschaften
Feststellen der Einsetzbarkeit der Mess- und Prüfmittel
Durchführung von Messungen
Einleiten von Maßnahmen bei n.i.O.-Messungen, verursacht durch Fehler im Messprozess
Einflussfaktoren und deren Auswirkungen auf das Messergebnis
Beeinflussung von Prüfergebnissen durch Anbauteile/Adapterteile am Schraub-/Prüfwerkzeug
Relevante technische Regeln:
VDA Band 5.2
VDI/VDE 2645 Blatt 3
Qualifikationsbaustein: Q43
Ihre Tätigkeit:
attributive Prüfung von Schraubverbindungen nach dem Montageprozess – Durchführen von Prüfungen nach der Herstellung der Schraubverbindung nach vorgegebenen Prüfplan, Statusermittlung (i.O./n.i.O.)
Ihre Kompetenzen:
Schraubverbindungen und deren Eigenschaften
Feststellen der Einsetzbarkeit der Prüfmittel
Durchführen der Prüfung
Einleiten von Maßnahmen bei n.i.O.-Messungen, verursacht durch Fehler im Messprozess
Einflussfaktoren und deren Auswirkungen auf das Prüfergebnis
Beeinflussung von Prüfergebnissen durch Anbauteile/Adapterteile am Schraub-/Prüfwerkzeug
Relevante technische Regeln:
VDA Band 5.2
VDI/VDE 2645 Blatt 3
Qualifikationsbaustein: Q44
Ihre Tätigkeit:
Auswertung und Interpretation der Prozessfähigkeitsuntersuchung (PFU) – Durchführung des durch die Prüfplanung vorgegebenen Auswerteprozesses für die durch Prüfen oder Messen erhobenen Daten, gegebenenfalls statistische Aufbereitung der erfassten Daten und Bereitstellung der Ergebnisdaten zur Einleitung von Maßnahmen
Ihre Kompetenzen:
Schraubverbindungen und deren Eigenschaften
Mess- und Prüfmittel und deren gegenseitige Beeinflussung (Mess- und Prüfmittel ↔ Prüfling)
Einleiten von Maßnahmen bei n.i.O.-Messungen, verursacht durch Fehler im Messprozess
Aufbereitung und Bewertung der Prüf- und Messergebnisse
Einsatz von statistischen Verfahren
Sicherstellung der Validität der Ergebnisdaten
Interpretation einer PFU
Wirkungsweise unterschiedlicher Schraubwerkzeuge
Relevante technische Regeln:
VDI/VDE 2645 Blatt 3
Qualifikationsbaustein: Q45
Ihre Tätigkeit:
Einkauf von Verbindungselementen und Bauteilen – Recherche und Auswahl von geeigneten Lieferanten, Durchführung des Bestellvorgangs
Ihre Kompetenzen:
Schraubverbindungen und deren Eigenschaften
Eigenschaften von Verbindungselementen und Bauteilen
Einkauf von Verbindungselementen sowie Bauteilen durch Spezifikation/Lastenheft
Relevante technische Regeln:
ISO 8992
ISO 898-1 bis -3
Qualifikationsbaustein: Q46
Ihre Tätigkeit:
Einkauf von Schraubwerkzeugen sowie Mess- und Prüfmitteln – Recherche und Auswahl von geeigneten Lieferanten, Durchführung des Bestellvorgangs
Ihre Kompetenzen:
Schraubverbindungen und deren Eigenschaften
Einkauf von Schraubwerkzeugen sowie Mess- und Prüfmitteln nach Vorgabe durch Lastenheft
Relevante technische Regeln:
DIN EN ISO 9001
VDI/VDE 2862
VDMA 34160
VDI 2884
Gesetzliche Vorgaben: ProdHaftG, ProdSG
Qualifikationsbaustein: Q47
Ihre Tätigkeit:
Überprüfung von Verbindungselementen – Messen, Prüfen, Beurteilen der Verbindungselemente
Ihre Kompetenzen:
Schraubverbindungen und deren Eigenschaften
Werkstoff- und Oberflächeneigenschaften der Verbindungselemente
Reibwerte der Verbindungselemente
Fertigung von Verbindungselementen
Durchführen der Mess- und Prüfaufgaben nach Verbindungselementespezifikation (z. B. Zeichnung, Datenblatt)
Beurteilung und Ergebnisfeststellung auf Basis von Abgleich von Ist- zum Sollzustand
Relevante technische Regeln:
VDI 2230 Blatt 1 und Blatt 2
ISO 8992
ISO 898
DIN EN ISO 16047
DIN 7500
VDA 235-203
VDI/VDE 2645 Blatt 3
VDA 235-101
DIN 267-27
DIN 267-28
DIN EN 15865
ISO 3269
ISO 4042
ISO 10683
ISO 10684
Qualifikationsbaustein: Q48
Ihre Tätigkeit:
Überprüfung von Bauteilen – Messen, Prüfen, Beurteilen der Bauteile
Ihre Kompetenzen:
Schraubverbindungen und deren Eigenschaften
Werkstoff- und Oberflächeneigenschaften der Bauteile
Fertigung von Bauteile
Durchführen der Mess- und Prüfaufgaben nach Bauteilspezifikation (z. B. Zeichnung, Datenblatt)
Beurteilung und Ergebnisfeststellung auf Basis von Abgleich von Ist- zum Sollzustand
Qualifikationsbaustein: Q49
Ihre Tätigkeit:
Koordination von informationstechnischen Systemen und Software – Planung und Umsetzung von Maßnahmen im Bereich der Hard- und Software in der Infrastruktur
Ihre Kompetenzen:
Schraubverbindungen und deren Eigenschaften
Austausch von Prozessdaten
Koordination, Validierung und Freigabe von informationstechnischen Systemen und Software im Bereich der Schraubtechnik (z. B. Schraubdaten, Messmittel, Produktionsmittel, Visualisierungen, Werkerführung) in der definierten Infrastruktur
Relevante technische Regeln:
ISO/IEC 33001
ISO/IEC/IEEE 29119
ISO/IEC 27001
ISO/IEC 27002
ISO/ IEC 25010
IEEE 730
Qualifikationsbaustein: Q50
Ihre Tätigkeit:
Analyse des Verschraubungsprozesses – Untersuchungen an Schraubverbindungen mit Originalbauteilen zur Klärung des Verhaltens in Bezug auf die schraubtechnisch relevanten Kenngrößen, gegebenenfalls Einleitung von Korrekturmaßnahmen und deren Verfolgung Wissensaufbau, Wissenserhalt (Erfahrung) und Wissenstransfer
Ihre Kompetenzen:
Schraubverbindungen und deren Eigenschaften
Werkstoff- und Oberflächeneigenschaften von Bauteilen
Montageprozess der zu erstellenden Schraubverbindung
Einflussgrößen auf den Zielparameter, siehe Diagramm Einflussgrößen in Bild 1 und Bild 2
Analysemethodiken (z. B. FMEA)
Durchführung von Analysen
Verwendete Schraubwerkzeuge und deren Parameter
Interpretation von Verschraubungsversuchen z. B. Schraubkurven, Statistik
Einsatz von statistischen Verfahren
Wissensaufbau, Wissenserhalt (Erfahrung) und Wissenstransfer
Relevante technische Regeln:
VDI 2230
ISO 8992
ISO 898
DIN EN ISO 16047
DIN 7500
VDA 235-203
VDI/VDE 2645
VDA 235-101
DIN 267
DIN EN 15865
ISO 3269
ISO 4042
ISO 10683
ISO 10684
VDI/VDE 2862
VDA Band 5.2
VDI 5610
Qualifikationsbaustein: Q51
Ihre Tätigkeit:
Auditierung von Prozessen und Produkten – Auditierung von Prozess und Produkt auf fachlicher Ebene (inklusive der von Lieferanten)
Ihre Kompetenzen:
Montage- und Prüfprozess der zu erstellenden Schraubverbindung
Spezifische interne wie externe normative Vorgaben in der Schraubtechnik
Produktspezifische Anforderungen
Spezifische Qualifikations- bzw. Kompetenzanforderungen in allen zu prüfenden Bereichen
Durchführung einer Auditierung im schraubtechnischen Bereich
Einflussgrößen auf den Zielparameter, siehe Diagramm Einflussgrößen in Bild 1 und Bild 2
Relevante technische Regeln:
VDI/VDE 2637
DIN EN ISO 9001
IATF 16949
VDA Band 6 Teil 1
VDA Band 6 Teil 3
DIN EN ISO 19011
Qualifikationsbaustein: Q52
Ihre Tätigkeit:
Führung von Mitarbeitern – Führung, Kontrolle und Motivation der Mitarbeiter
Ihre Kompetenzen:
Umsetzung aktueller gesetzlicher und normativer Vorgaben
Aktuelle Gremientätigkeiten
Verantwortung und Rechtsfolgen
Erkennen des Qualifikationsbedarfs (z. B. disziplinarische Vorgesetzte oder Management) auf Basis der geforderten Qualifikationsprofile
Bereitstellung der erforderlichen Ressourcen (zeitlich/monetär/strukturell/materiell)
Relevante technische Regeln:
DIN EN ISO 9001
IATF 16949
VDI/VDE 2862
DIN EN ISO/IEC 17025
ISO 29990
DIN SPEC 91281
Gesetzliche Vorgaben: ProdHaftG, ProdSG, Maschinenrichtlinie (Richtlinie 2006/42/EG), Druckgeräterichtlinie (Richtlinie 2014/68/EU)
Quellverzeichnis:
VDI/VDE 2637–1:2018